Nach der dreijährigen Pilotphase „Regionalentwicklung im Walgau" von 2009 bis 2011 wurde im September 2011 der Verein „Regio Im Walgau“ gegründet und hat seither zahlreiche Projekte begleitet sowie umgesetzt.
… eine Region im Wandel...
… auf der spannenden Suche nach Identität
… bereit zu walgauweiten Kooperationen
… im Erfahrungsaustausch voneinander lernend
… mit einer REKionalen Strategie & einem zielstrebigen, initiativem Weg
Am 23. September 2011 wurde die Regio Im Walgau offiziell von 54 Delegierten sowie 14 Bürgermeistern gegründet. Nach der dreijährigen Pilotphase „Regionalentwicklung im Walgau" von 2009 bis 2011 bedeutet dieser Schritt im wahrsten Sinne des Wortes: IM WALGAU Gemeinden gemeinsam.
Die Themenpalette ist groß
Die 14 Mitgliedsgemeinden des Vereins „Regio Im Walgau" entsenden von ihnen delegierte Gemeindemandatar:innen in das Gremium der Regio-Vollversammlung. Mindestens einmal pro Jahr tagt dieses Gremium, das aus 67 Vertreter:innen besteht. Neben den formalen Agenden werden dabei vor allem die Vorhaben der weiteren regionalen Zusammenarbeit vorgestellt und beschlossen.
Obleute 2025-2030 neu gewählt
Alle fünf Jahre finden statutengemäß – ähnlich den Kommunalwahlen – die Regio-Neuwahlen der Obleute und Rechnungsprüfer:innen statt: Das neue Obleute-Team wurde bei der Delegiertenversammlung am 12.06.2025 gewählt und setzt sich zusammen aus Obmann Bgm. Florian Themeßl-Huber (Nüziders) sowie den beiden Obmann-Stellvertretern Bgm. Walter Rauch (Dünserberg) und Bgm. Martin Konzet (Bludesch).
Der Verein Regio Im Walgau umfasst 14 Gemeinden
Bludesch, Bürs, Düns, Dünserberg, Frastanz, Göfis, Ludesch, Nenzing, Nüziders, Röns, Satteins, Schlins, Schnifis und Thüringen – das entspricht knapp 40.000 WalgauerInnen, etwas mehr als ein Zehntel der Vorarlberger Bevölkerung. Die anderen 7 Gemeinden – Lorüns, Stallehr, Bürserberg, Brand, Thüringerberg und die Städte Feldkirch und Bludenz – sind der Regio Im Walgau als außerordentliche Mitglieder beigetreten. Sie zahlen keinen Beitrag, werden aber regelmäßig über die Aktivitäten informiert und können sich mit eigenen Mitteln an den Projekten der Regio Im Walgau beteiligen.