

KLAR! Im Walgau
KLAR! Im Walgau
jung & weise
Kinder- und Jugendbeteiligung Modellregion Walgau
Kinder- und Jugendbeteiligung Modellregion Walgau
Kultur Im Walgau
LEADER- und INTERREG-Projekte
Überregionale Projekte
Vermarktungsdrehscheibe Vorderland-Walgau-Bludenz
Gemeindekommunikation im 21. Jhd.
Sanieren? Beraten! Handeln!
"walgenau - Region Walgau trifft Schule"
GE_now: Gebirge grenzüberschreitend
Kultur Im Walgau
Identität im Walgau
Die Walgau-Identität ist ein häufiges Gesprächsthema, wenn die Rede auf den Regionalentwicklungsprozess kommt. Meistens wird verneint, dass es sie überhaupt gibt. Oft heißt es auch: ‚Kein Mensch bezeichnet sich selbst als 'Walgauer' - nur ich sage das manchmal von mir...’ Eine latente Walgau-Identität gibt es eben doch. Um diese Identität zu stärken, wurde eine ganze Reihe von Projekten initiiert.
Projekte zur Verbesserung der regionalen Identität
Regionale Produkte im und um den Walgau
Landwirtschaftliche Produkte
Wirtschaft im Walgau
Jugend im Walgau
Wo Walgau draufsteht ...
Auswanderung aus dem Walgau seit dem 18. Jhd bis 1914
Kulturgut im Walgau
Kooperation im Walgau
Die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden hat einen hohen Stellenwert in einer Region, in der die kleinste Gemeinde gerade einmal 150 Einwohner zählt. Vertrauensvolle Zusammenarbeit ist hier die Grundvoraussetzung für den Erhalt der Selbständigkeit und viele Aufgaben lassen sich im Verbund effektiver und mit besserer Qualität lösen. Allerdings muss man dabei aufpassen, dass man nicht alle Gemeinden über einen Kamm schert und sowohl den Talgemeinden als auch den Gemeinden am Hang ihre Entwicklungschancen lässt. Aber auch die Zusammenarbeit zwischen und mit anderen Institutionen, die Dienstleistungen für die Bürger erbringen, ist ein wichtiges Thema.
Projekte zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden
Kulturlandschaft im Walgau: Freiraumentwicklung im Walgau
Austausch der politischen Ausschüsse
Regionales Konzept für Freizeit, Erholung und Kultur
Vernetzung der Walgauer Bauhöfe
Regionale Koordinatiosstelle für Integration im Walgau
Regionale KindergartenpädagogInnen
Kooperationsstrategie für den Walgau
Voneinander lernen im Walgau
Warum dieser Schwerpunkt notwendig wurde, lässt sich mit einer Erfahrung während des ersten Walgauforums in Nüziders 2009 veranschaulichen: Ein Berghangbewohner diskutierte zusammen mit 5 Talbewohnern die ganze Palette der regionalen Themen. Die Talbewohner wollten das Thema Verkehr mit dem Hinweis auf den gut funktionierenden Halbstundentakt übergehen - dass den Hang hinauf aber nur wenige Busse fahren, war ihnen nicht bewusst. Berg und Tal und die Trennung in zwei Bezirke führen dazu, dass man wenig voneinander weiß im Walgau. Für das gegenseitige Kennenlernen wurde vor allem in den Jahren 2009 – 2011 in vielen Arbeitsgruppen diskutiert: Bauhofmitarbeiter, Bibliothekare, ehrenamtliche Kulturschaffende, Jugendbeauftragte, Landwirte, Naturschützer, Orts- und Parzellenvorsteher, Seniorenansprechpartner, Tourismusakteure, …
Projekte zur Verbesserung des Informationsaustausches
Ü600
Walgau Wiki
Beirat der Wirtschaft im Walgau
Klimawandel
Befragungen
GE_now: Gebirge grenzüberschreitend